Dezember 2011, Heidelberg
Einhundert Jahre Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften:
„Philologie des Lebens 1911 Philologie des Todes“
(Essay zur Theorie der Philologie, in: Edmund Hoppe, Mathematik und Astronomie im klassischen Altertum, Bd. 1, hrsg. u. eingeleitet von Jürgen Paul Schwindt, mit einem Nachwort von Markus Asper, Heidelberg 2011, S. 5-60; = Jahresgabe 2011/2012 des Universitätsverlags Winter)
12. – 19. Dezember 2011, Venedig
„Das Liebesgedicht von der Antike bis in die Gegenwart“
(Blockseminar mit Barbara Vinken, LMU München, an der International Universiy of Venice)
18. November 2011, Berlin
„Der Name der Philologie“
Abschlußkommentar (mit G.W. Most) auf der vom August Boeckh Antike Zentrum, vom SFB 644 „Transformationen der Antike“ und der Nachwuchsgruppe „Berliner Intellektuelle 1800-1830“ veranstalteten Tagung „August Boeckh in Berlin: Philologie, Hermeneutik und Wissenschaftspolitik (1811-1867)“ (17. – 18. November 2011)
6. September 2012, Eötvös Loránd University, Budapest
„Ordo and insanity. On the pathogenesis of Horace’s Ars poetica“
(Vortrag auf der „International Conference on Horace’s Ars Poetica“, organized by: Eötvös Loránd University & Hungarian Academy of Sciences, 6. – 8. September 2012)
30. August – 1. September 2012, Trinity College Cambridge:
„Die Magie des Zählens. Zur cantatorischen Statur der Dichtung“ (Vortrag auf dem Jahrestreffen der Internationalen Forschergruppe La poésie augustéenne: „Augustan Poetry and the Irrational“)
August 2012
„Monumente machen. Foucault und die epigrammatische Methode“ (in: Parrhesia. Foucault und der Mut zur Wahrheit, hrsg. v. Petra Gehring u. Andreas Gelhard, Zürich 2012, S. 85-102)
27. April 2012, Heidelberg
Verleihung des „Heidelberger Förderpreises für klassisch-philologische Theoriebildung“ des Jahres 2011 an die Basler Gräzistin Rebecca Lämmle
Bericht der FAZ vom 10. Mai 2012
Meldung der FAZ vom 15. März 2012
4. Februar 2012, Heidelberg
„Das Ende der Literaturtheorie?“
Podiumsdiskussion mit Hans Ulrich Gumbrecht